Kurzüberblick
Das kostet eine Flachdachsanierung
Eine Flachdachsanierung kann in einzelnen Teilen oder komplett stattfinden:
- Die Flachdachabdichtung zu sanieren kostet 12 – 50 €/m2.
- Eine nachträgliche Flachdachdämmung kostet 50 – 60 €/m2.
- Die Kosten einer vollständigen Flachdachsanierung betragen 100 – 200 €/m2.
Die Kosten für eine Flachdachsanierung sind abhängig von Material und Umfang der Arbeiten


Alle Kosten für eine Flachdachsanierung im Überblick
Kosten der Dachabdichtung
- Oft können einzelne Stellen ausgebessert werden.
- Die Abdichtung kostet, inklusive Kosten für den Dachdecker, 20 – 30 €/m2.
- Zusätzlich zur gesamten Dachfläche müssen Sie bei der Abdichtung ca. 10 % an Überlappungen einplanen: Also brauchen Sie bei 100 m2 Dachfläche 110 m2 an Material.
- Bleche und Dachanschlüsse kosten 10 – 50 €/m.
Flachdachdämmung
Ist die Dämmung veraltet, wird eine energetische Sanierung notwendig. Hier liegen die Kosten entsprechend höher und Sie müssen inklusive der Kosten für den Dachdecker mit ca. 50-60 €/m2 rechnen.
Dabei hat der Flachdachaufbau Einfluss auf die Kosten der Dachdämmung: Das Warmdach ist der gängige Aufbau. Zwischen der Abdichtung und der Dämmung ist keine Luft. Eine Dampfsperre ist erforderlich. Bei einem Umkehrdach ist der Aufbau „umgekehrt“. Die Dämmstoffe für ein Umkehrdach sind in der Regel teurer, dafür fällt aber die Dampfsperre weg. Sie können eine Dämmung auch auf eine bestehende Abdichtung aufbringen lassen. Eine solche Flachdachsanierung zum Umkehrdach nennt man auch Plusdach. So können Sie energetisch sanieren, ohne neu abzudichten. Dafür muss die aktuelle Dachabdichtung in Ordnung sein und die Dachkonstruktion muss zusätzliches Gewicht tragen.
Wir empfehlen Ihnen, sich Unterstützung von einem Energieberater für die Planung Ihrer energetischen Sanierung zu holen. Teilweise haben Dachdecker auch eine Zusatzqualifikation als Energieberater. Fragen Sie Ihren Dachdecker danach.
Mögliche Zusatzkosten für die Flachdachsanierung
Je nach konkreter Situation Ihres Flachdaches müssten eventuell weitere Arbeiten bei der Flachdachsanierung eingeplant werden. Leider fallen dann in der Regel auch Mehrkosten an. Hier finden Sie einen Überblick möglicher Zusatzkosten:
- Muss das alte Flachdach abgebaut werden, fallen Entsorgungskosten von 10-20 €/m2 an.
- Nicht jede Dachkonstruktion (Dachstuhl) kann eine neue Dämmung tragen. Muss auch die Dachkonstruktion erneuert werden, kostet dies ca. 80 €/m2.
- Muss auch die Dachentwässerung erneuert werden, kostet das 80-200€ pro Fallrohr.
- Eine Auflast, um die Dachabdichtung abzusichern, kostet 20-50 €/m2.
- Eine Dachbegrünung kostet 20-50 €/m2.
- Um das Flachdach im Rahmen der Sanierung begehbar zu machen, ist mit 150 €/m2 an zusätzlichen Kosten zu rechnen.
Kosten-Beispiele
Wir veranschaulichen Ihnen die möglichen Kosten für eine Flachdachsanierung anhand dieser 3 Beispiele.
Undichte Stellen ab 12 € pro m2 neu abgedichtet
Ein Flachdach ist undicht. Da die Schäden bei einer Dachinspektion rechtzeitig entdeckt wurden, ist die Dachdämmung unbeschädigt. Daher reicht eine Ausbesserung der entsprechenden Stellen. Im schlimmsten Fall muss die komplette Dachfläche neu abgedichtet werden.
Energetische Dachsanierung ab 50 € pro m2
Die Flachdachabdichtung ist völlig in Ordnung. Aber die Dämmung reicht nicht aus. Mit einem Plusdach wird nachträglich und kostensparend gedämmt: Die Dachdämmung wird dabei als neue Schicht auf die bestehende Konstruktion aufgebaut.
Flachdachsanierung mit neuer Abdichtung ab 100 € pro m2
Ein Flachdach muss neu abgedichtet und gedämmt werden. Die Kosten liegen dafür bei mindestens 100 € pro m2. Muss auch die Dachkonstruktion erneuert werden oder soll das Dach nachher genutzt werden, fallen weitere Kosten an.
Wie lange dauert eine Flachdachsanierung?
Eine Flachdachsanierung kann in wenigen Tagen durchgeführt werden, wenn das Wetter dem Dachdecker keinen Strich durch die Rechnung macht. Allerdings gibt es einige Faktoren, die eine Flachdachsanierung verzögern und z.T. auch zu Mehrkosten führen können:
- Volle Auftragsbücher. Viele Dachdecker sind überlastet und arbeiten an mehreren Baustellen gleichzeitig. Das kann zu Verzögerungen führen.
- Schlechte Organisation. Ist das Material rechtzeitig bestellt worden? Ist die Genehmigung für das Gerüst eingeholt worden? Bei Fehlern in der Planung kann sich die Sanierung Ihres Flachdaches verzögern, auch wenn das Wetter sich von der besten Seite zeigt.
- Bei umfangreichen Arbeiten (z. B. Erneuerung der Dachkonstruktion) müssen Sie auch beim gut organisierten Dachdecker einige Wochen Bauzeit einplanen.
Finanzierung Ihres neuen Flachdaches
Baufinanzierung
Eine Flachdachsanierung ist teuer. Wer nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt, für den kann eine Finanzierung mit günstigen Krediten hilfreich sein.
Förderungen von der KfW sichern
- Bei dem Einbau einer neuen Flachdachdämmung können Sie Förderungen und günstige Kredite vom Staat beantragen.
- Zuständig ist Kreditbank für Wiederaufbau (KfW).
- Ihr Haus muss nach der Flachdachsanierung die Standards eines KfW-Energieeffizienzhauses einhalten.
- Zwingend erforderlich ist die Hilfe durch einen Energieberater, der aber auch bezuschusst wird.
Ein Energieberater hilft Ihnen auch dabei, eine regionale Förderung zu erhalten. Auch viele Dachdecker bieten eine Energieberatung an.
Kosten sparen bei der Flachdachsanierung
Eine Flachdachsanierung kann leicht Kosten in Höhe von mehreren Zehntausend Euro verschlingen. Glücklicherweise gibt es aber einige Möglichkeiten, wie Sie Kosten bei der Flachdachsanierung einsparen können:
- Verzichten Sie auf eine begehbare Dachfläche oder – wenn das nicht möglich ist – legen Sie die begehbare Dachfläche kleiner an.
- Lassen Sie sich von Ihrem Dachdecker beraten, ob die bestehende Abdichtung bleiben kann.
- Sparen Sie nicht bei der Dämmung. Eine gute Dämmung kostet zwar etwas mehr, Sie sichern Sie sich aber höhere Zuschüsse und sparen Energiekosten.
- Sichern Sie sich staatliche Förderungen! Die KfW unterstützt energetische Sanierung mit günstigen Krediten und Zuschüssen.