Was kosten Dachfenster?

Aussicht aus einem Dachfenster über ein ländliches Wohngebiet.

Hausbau & SaNierung

Was kostet ein Dachfenster?

Ein Dachfenster kostet in der Regel zwischen 500 und 1.100€. Relevant für den Preis ist, ob es sich um einen nachträglichen Einbau oder um einen Austausch handelt.  

Aussicht aus einem Dachfenster über ein ländliches Wohngebiet.
Kurzüberblick

Das kostet ein Dachfenster

  • Handelsübliche Dachfenster kosten  je nach Ausführung zwischen 70 und 1.100 €.
  • Ein Ausstiegsfenster für den Schornsteinfeger oder andere Handwerker gibt es ab 70 €.
  • Schwingfenster kosten 280 – 570 €.
  • Klappfenster sind mit 400 – 800 € etwas teurer.
  • Für Klapp-Schwingfenster müssen mit 600 – 1.100 € rechnen.
  • Luxuriöse Fenster mit integriertem Mini-Balkon können 3.600 € und mehr kosten.

Die Kosten für ein Dachfenster sind abhängig von: Art des Einbaus, Material & Ausstattung

Neu aufgebrachtes Dachfenster wird gedämmt.
Zwei Dachfenster mit Sonnenschutz auf einem Steildach.

Alle Kosten für ein Dachfenster im Überblick

Das kostet der Einbau eines Dachfensters

Austausch eines Dachfensters

Mit einem Austausch der Dachfenster können Sie zukünftig Energie sparen.

  • In der Regel kostet Sie der Austausch ca. 200 €.
  • Bei Schieferdächern können die Kosten höher ausfallen.
  • Wenn Sie selbst für die Entsorgung des alten Dachfensters aufkommen müssen, kostet Sie das 20 – 50€.

 

Nachträglicher Einbau eines Dachfensters

Entscheiden Sie sich nachträglich ein Dachfenster einzubauen, ist dies mit erhöhtem Aufwand und Kosten verbunden. 

  • Ein nachträglicher Einbau kostet um die 400 €.
  • Bei einem Schieferdach können die Kosten auf 600 € und mehr ansteigen.
  • Bei Flachdächern sogar auf 800 € und mehr.
  • Ist das Dachfenster größer als die vorhandenen Dachsparren, können die Kosten für den nachträglichen Einbau auf 2.000 € steigen.

Materialkosten

Die konkreten Kosten für ein Dachfenster hängen von der Ausführung ab.

  • Dachfenster mit Kunststoffrahmen sind am günstigsten.
  • Bei einem Holzrahmen müssen sie ca. 20 % Aufschlag einrechnen.
  • Außergewöhnliche Formen oder Größen führen zu höheren Kosten.
  • Zusätzliche Arbeitskosten in Höhe von 200 € können für den Innenausbau anfallen.
Der führende Anbieter für Dachfenster ist Velux. Lassen Sie sich von einem Handwerker. beraten, der sich mit Velux-Fenstern bestens auskennt.

Ausstattung

Besondere Anforderungen bringen weitere Kosten mit sich:

  • Das Fenster muss ausreichend gedämmt werden. Dafür benötigen Sie ein sogenanntes Anschluss-Set für 150 – 250 €.
  • Ein Sonnenschutz (Rollo) kostet 80 – 100 €, elektrisch betriebene Rollos um die 500 €.
  • Bei einer Sonnenverglasung müssen Sie mit doppelten Kosten rechnen.
  • Ein Innenausbau ist in der Regel nur bei einem nachträglichen Einbau erforderlich und kostet ca. 50 €.

Kosten-Beispiele

Wir veranschaulichen Ihnen die möglichen Kosten für den Einbau und den Austausch von Dachfenstern anhand dieser 3 Beispiele.

Austausch eines Schwingfensters ab 710 € 

Ein Haus ist mit Dachsteinen gedeckt. Der Austausch eines Fensters ist in diesem Fall stellt den Handwerker vor geringe Herausforderungen. Mit einem einfachen Rollo und Dämmung bleiben die Kosten deutlich unter 1.000 €.

Nachträglicher Einbau eines Schwingfensters ab 1.030 € 

Ein nachträglicher Einbau eines Dachfensters ist teuer. Bereits in der einfachsten Ausführung kann der nachträgliche Einbau eines Schwingfensters um die 1.000 € kosten.

Nachträglicher Einbau bei einem Schieferdach für 1.200 € und mehr 

Auf einem Schieferdach wird ein Dachfenster nachträglich eingebaut. Die Kosten ohne Rollo betragen bereits 1.200 €. Mit höheren Kosten sollte gerechnet werden.

Finanzierung Ihrer neuen Dachfenster

Modernisierungskredit 

Für die Finanzierung von neuen Dachfenster stehen Ihnen Modernisierungskredite zur Verfügung. Profitieren Sie von den momentan günstigen Zinsen.

Förderungen von der KfW sichern

  • Mit neuen Dachfenstern können Sie Energiekosten einsparen.
  • Das unterstützt der Staat.
  • Zuständig für Förderungen ist Kreditbank für Wiederaufbau (KfW).
  • Allerdings müssen Sie für eine Förderung Normen einhalten.
  • Ein Energieberater hilft Ihnen bei der Auswahl der Fenster und bei der Beantragung von Fördergeldern.

Kosten sparen

  • Kaufen Sie die Fenster selbst.
  • Überlassen Sie die Entsorgung des Baumülls und der alten Fenster dem Handwerker.
  • Sichern Sie sich die staatlichen Förderungen!

Was kostet es, das Dach zu decken?

Ein Steildach wird mit Dachpfannen gedeckt

Hausbau & Sanierung

Was kostet es, das Dach zu decken?

Das Dach zu decken kostet beim Steildach zwischen 20 und 100 €/m2. Wir erklären wie sich die Kosten zusammensetzten und gehen auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dacheindeckungen ein.  

Ein Steildach wird mit Dachpfannen gedeckt
Kurzüberblick

Das kostet eine neue Dacheindeckung

  • Eine neue Dacheindeckung kostet zwischen 20 und 100 €/m2.
  • Die Kosten hängen von der Wahl des Materials und der Dachfläche ab. Die Kosten für den Dachdecker können regional unterschiedlich sein.
  • Dieser Artikel informiert Sie über die Kosten, um ein Steildach zu decken. Was es kostet, ein Flachdach abzudichten, erfahren Sie in einem weiteren Ratgeberartikel.

Die Kosten für eine Dacheindeckung sind abhängig vom Material und der Dachfläche.

Ein Metalldach
Ein Haus mit einem Reetdach

Alle Kosten für eine Dacheindeckung im Überblick

Dacheindeckung

Dach decken mit Bitumen

Beim Flachdach ist eine Abdichtung mit Bitumenbahnen der Regelfall. Steildächer können Sie mit Bitumenschindeln decken lassen.

• Die Eindeckung mit Bitumen kostet 20 – 30 €/m2.

• Sie ist eher für kleinere Dachflächen geeignet und inzwischen eher selten.

• Die Haltbarkeit von Bitumenschindeln ist begrenzt.

 

Dach decken mit Dachpfannen

Dachsteine und Dachziegel bezeichnet man wegen ihrer Form als Dachpfannen. Sie sind die häufigste Form der Dacheindeckung:

Dachsteine aus Beton kosten ca. 20 €/m2.

• Mit ca. 30 €/m2 sind Dachziegel aus Ton nur wenig teurer.

Dachsteine bieten einen guten Schallschutz. Sie sind robust, bruchfest und frostbeständig.

Dachziegel sind ebenfalls bruchfest und robust. Sie sind leichter und daher auch einfacher zu verlegen als Dachsteine. Wasser trocknet auf Dachziegeln schnell.

• Die Nachteile: Dachsteine sind anfällig für Algen und Moos. Dachziegel bieten wiederum einen geringeren Schallschutz.


Dach decken mit Metallplatten

Eine (moderne) Alternative zu Dachpfannen ist die Eindeckung mit Metallplatten:

• Metalldächer aus Aluminium kosten ca. 35 €/m2.

• Für eine Eindeckung aus Titanzink müssen Sie ca. 45 €/m2 einplanen.

• Metalldächer aus Kupfer kosten um die 80 €/m2.

• Dacheindeckungen aus Metall sind sehr leicht. Dadurch eignen sie sich gut für eine Dachsanierung, wenn der alte Dachstuhl nur wenig Gewicht tragen kann.

Metalleindeckungen sind sehr langlebig. Allerdings kann es sich bei großen Temperaturschwankungen verbiegen und hat schlechtere Dämmeigenschaften als andere Dacheindeckungen.

 

Dach decken mit Schiefer oder Reet

Am teuersten ist die Eindeckung mit Materialien aus natürlichen Rohstoffen:

• Der Naturstein Schiefer kostet ca. 90 €/m2.

Reetdächer kosten um die 100 €/m2.

Schiefer hält lange. Die hohe Lebenserwartung von Schieferdächern übertrifft mit über 100 Jahren die übrigen Dacheindeckungen. Allerdings können Sie Schiefer nicht bei gering geneigten Dächern wählen.

Reet bietet einen guten Schallschutz. Das Brandrisiko ist aber erhöht und der Wartungsaufwand ist groß. Es gibt außerdem wenige Verarbeiter, die sich mit Reet auskennen.

Weitere Kostenfaktoren

Während die Kosten für den Dachdecker bereits in den o.g. Preisen enthalten sind, müssen Sie für das Gerüst etwa weitere 6 €/m2 einplanen.

Vor- und Nachteile der Materialien zur Dacheindeckung

Neben den Kosten sind die Eigenschaften der verschiedenen Materialien entscheidend für die Wahl der Dacheindeckung. Und natürlich auch Ihr persönlicher Geschmack. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie in einer Tabelle zusammengestellt:

Kosten-Beispiele

Wir veranschaulichen Ihnen die möglichen Kosten für die Dacheindeckung anhand dieser 3 Beispiele.

Einfache Eindeckung aus Dachpfannen ab 20 €/m2

In einem Neubaugebebiet wird ein Haus mit Dachsteinen gedeckt, da der Bauherr einen besseren Schallschutz gewünscht hat. Für einen anderen Bauherr in demselben Wohngebiet war das traditionelle Aussehen der Biberschwanz-Dachziegel ausschlaggebend.

Metalldach ab 35 €/m2

Ein Dach mit einem alten Dachstuhl wird neu gedeckt. Der Dachstuhl ist zu schwach, um eine neue Dämmung und eine Eindeckung aus Dachpfannen zu tragen. Daher wird mit leichten Metallplatten gedeckt.

Traditionelles Schieferfach für 100 €/m2

Mit einer Eindeckung aus Schiefer soll das Dach besonders lange halten: Schieferdächer können problemlos über 100 Jahre alt werden.

Hinweis: Zusätzliche Kosten für ein neues Dach können auch durch die Installation von Solarzellen oder Anlagen der Solarthermie auf dem Dach entstehen.

Wie lange dauert es, ein Dach zu decken?

Das Gerüst ist an einem Tag aufgestellt. Eventuell muss zunächst noch die alte Dacheindeckung entfernt werden und eine neue Dämmung aufgebracht werden. Dann sind weitere 2-3 Arbeitstage nötig, bevor der Dachdecker das Dach decken kann. Wenn das Wetter Ihrem Dachdecker keinen Strich durch die Rechnung macht, deckt er ein Dach dann an 2-3 Tagen ein.

Also kann ein Dachdecker in einer Woche ein Dach decken. In der Realität sieht es leider oftmals anders aus:

• Viele Dachdeckerbetriebe haben volle Auftragsbücher und sind überlastet. Es kann zu Verzögerungen kommen, wenn der Betrieb mehrere Baustellen gleichzeitig betreut.

• Beim Hausbau und der Haussanierung sind viele Gewerke im Einsatz. Wenn andere Arbeiten (Dachrinnen montieren, Fassade streichen) sich verzögern, kann dies die Arbeit der Dachdecker beeinträchtigen.

• Manche Dachdecker sind schlecht organisiert und arbeiten langsam.

• Auch den bestorganisiertesten und effektivsten Dachdecker kann das Wetter einen Strich durch seine Zeitplanung machen.

Finanzierung Ihrer Dacheindeckung

Baufinanzierung 

Nur die wenigsten können ohne Kredite die Kosten für ein Dachprojekt stemmen. Mit einer Baufinanzierung erhalten Sie bei momentan günstigen Krediten die nötige Unterstützung für Ihr Bauprojekt.

Kosten sparen

  • Wägen Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien ab. Überlegen Sie auch, was am besten zum Standort Ihres Hauses passt.
  • Kombinieren Sie die Neueindeckung mit einer neuen Dämmung. Dadurch können Sie sich staatliche Förderungen sichern und sparen Energiekosten ein.

Was kostet eine Dachdämmung?

Neue Zwischensparrendämmung auf einem Dachstuhl

Hausbau & Sanierung

Was kostet eine Dachdämmung?

Die Kosten für die Dachdämmung liegen beim Steildach zwischen 15 und 120 €/mund beim Flachdach zwischen 45 und 120 €/m2. Beeinflusst wird der Preis zum einen durch das Dämmverfahren und zum anderen durch das Dämmmaterial. 

Neue Zwischensparrendämmung auf einem Dachstuhl
Kurzüberblick

Das kostet eine Dachdämmung

  • Eine Dämmung (Dachisolierung) der obersten Geschossdecke kostet 15 – 60 €/m2.
  • Eine Flachdachdämmung kostet 20 – 40 €/m2.
  • Eine Aufsparrendämmung kostet 70 – 120 €/m2.
  • Die Kosten hängen von der Wahl des Dämmstoffes, der Dachfläche und der Ausführung (z. B. Aufsparrendämmung) ab, sowie von den Kosten für den Dachdecker.

Die Kosten für die Dachdämmung sind abhängig von: Dachform, Dämmmethode & Dämmmaterial

Dämmplatten für die Flachdachdämmung
Dämmstoffplatten für die Dämmung eines Steildaches werden zersägt.

Kosten für die Dachdämmung im Überblick

Dämmung beim Steildach

Mit der Dämmung (Dachisolierung) müssen Sie die Normen der Energieeinsparverordnung (EnEV) einhalten.

 

  • Wird der Dachboden nur als Stauraum genutzt, reicht eine Dämmung der obersten Geschossdecke aus. Die Kosten belaufen sich auf ca. 15 – 60 €. 
  • 30 – 80 € kostet eine Untersparrendämmung. Sie eignet sich nur als Ergänzung einer Zwischensparrendämmung.
  • Eine alleinige Zwischensparrendämmung für ca. 40 – 80 € kann bereits ausreichen.
  • Die beste Dämmleistung wird mit einer Aufsparrendämmung für ca. 70 – 120 € erreicht. Allerdings entstehen hier zwingend zusätzliche Kosten für die Dacheindeckung (20 – 120 €).

Lassen Sie sich von einem Energieberater beraten. Er sagt Ihnen, welches Dämmverfahren ausreicht und wie Sie am besten Energiekosten sparen können.

Viele Dachdecker haben eine Zusatzqualifikation als Energieberater.

Dämmung beim Flachdach

Bei einem Flachdach unterscheidet man zwischen drei Dämmverfahren.

  • Die Kosten bei einem Kaltdach (auch: belüftetes Dach) sind mit 45 – 75 €/mam geringsten. Es wird inzwischen selten verbaut, da es schadensanfällig ist.
  • Im Unterschied zum Kaltdach gibt es beim Warmdach (auch: unbelüftetes Dach) zwischen Dämmung und Abdichtung keinen Zwischenraum. Die Kosten belaufen sich auf ca. 80 – 120 €/m2 . 
  • Eine Alternative ist das Umkehrdach. Hier liegt die Dämmung auf der Abdichtung. Es liegt preislich ebenfalls bei 80 – 120 €/m2.

Weitere Kostenfaktoren

  • Für das Gerüst müssen Sie weitere 6 €/m2 einplanen.
  • Die Dachentwässerung schlägt mit 4 – 7 €/mzu buche.
  • Die Kosten für den Dachdecker sind in den angegebenen Beträgen bereits enthalten. Durch regionale Unterschiede können sich aber Abweichungen ergeben.

Alle Kosten für Dämmstoffe im Überblick

Die Kosten für die Dachdämmung werden u. a. von den verwendeten Dämmmaterialien bestimmt. Die Dämmmaterialien haben unterschiedliche Dicken. Das ist insbesondere bei einer nachträglichen Dämmung wichtig zu beachten, ob das Material zwischen die Sparren passt. Ist der Platz nicht vorhanden müssen die Sparren aufgedoppelt werden. 

Kosten für die Dämmstoffe

Neben dem Dämmverfahren hängen die Kosten von der Wahl des Dämmstoffes ab.

  • Es gibt organische, mineralische und synthetische Dämmstoffe.
  • Die Preispanne reicht von 15 €/m2 bis 85 €/m2.
  • Je nach Rohstoff werden unterschiedliche Dämmstoffdicken benötigt, um die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu erfüllen.
  • Müssen die Dachsparren vergrößert werden, um Platz für den Dämmstoff zu schaffen, können weitere Kosten anfallen. 

Kosten-Beispiele

Wir veranschaulichen Ihnen die möglichen Kosten für die Dachdämmung anhand dieser 3 Beispiele.

Dämmung der obersten Geschossdecke ab 15 €/m2

Der Dachboden eines Hauses wird nur als Aufbewahrungsort benutzt. Auf dem Dachboden befindet sich daher keine Heizung. Eine Dämmung der obersten Geschossdecke reicht aus, um den Wärmeverlust durch das Dach zu verhindern.

Untersparrendämmung ab 40 €/m2

Bei einem Haus ist bereits eine Zwischensparrendämmung enthalten. Daher genügt eine Untersparrendämmung, um das Dach ausreichend zu dämmen und zu isolieren.

Aufsparrendämmung ab 90 €/m2

Ein Neubau wird mit einer Aufsparrendämmung gedämmt und mit günstigen Dachsteinen gedeckt. Bei einer Sanierung müssen weitere Kosten für die Entsorgung der alten Eindeckung eingeplant werden.

Wie lange dauert der Neubau eines Daches?

Wenn das Wetter Ihrem Dachdecker keinen Strich durch die Rechnung macht, ist das Dach in wenigen Tagen fertig. Eine Faktoren können die Verlegung der Dämmung jedoch verzögern:

  • Eine Aufsparrendämmung ist immer mit einer Neueindeckung verbunden. Zusätzliche Zeit müssen Sie daher für das Decken des Daches einplanen.
  • Viele Dachdecker sind überlastet und arbeiten auf mehreren Baustellen gleichzeitig. Das führt zu Verzögerungen, insbesondere wenn die Organisation schlecht läuft (z. B. das Material zu spät bestellt wurde).
  • Das Wetter bringt auch den Zeitplan des schnellsten und best organisiertesten Dachdecker durcheinander.

 

Finanzierung Ihrer Dachdämmung

Baufinanzierung

Mit einem Modernisierungskredit können Sie eine neue Dachdämmung finanzieren. Sichern Sie sich die momentan günstigen Zinsen.

KfW-Förderung für die Dachdämmung sichern 

  • Die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) belohnt eine Investition in die Dämmung mit Förderungen, auch verbunden mit Krediten.
  • Dafür muss Ihr Haus nach den Dämmmaßnahmen die Standards eines KfW-Energieeffizienzhauses erfüllen.
  • Die KfW schreibt einen Energieberater vor, bezuschusst ihn aber ebenfalls.
  • Viele Dachdecker bieten auch eine Energieberatung an.

Unter Umständen ist auch eine regionale Förderung möglich.

Kosten sparen

  • Wenn Sie den Dachboden nicht benutzen, reicht eine Dämmung der obersten Geschossdecke.
  • Ein Flachdach können Sie nachträglich dämmen, ohne die Abdichtung zu erneuern.
  • Sparen Sie Energiekosten, durch eine effiziente Dachdämmung.
  • Sichern Sie sich staatliche Förderungen!

Was kostet eine Dachsanierung?

Ein saniertes Dach mit einem Gerüst.

SANIERUNG

Was kostet eine Dachsanierung?

Eine Dachsanierung steht an, wenn das Dach undicht ist oder die Energiekosten zu hoch sind. Hier finden Sie einen Überblick über die Kosten beim Sanieren.

Ein saniertes Dach mit einem Gerüst.
Kurzüberblick

Das kostet ein Dachsanierung

  • Eine Dachsanierung inkl. einer neuen Dämmung kostet 80 – 250 €.
  • Das Erneuern eines Dachstuhls kann die Gesamtkosten auf über 300 € steigen lassen.
  • Die Kosten einer Flachdachsanierung betragen 100 – 200 €.

Die Kosten für eine Dachsanierung sind abhängig von der Wahl bei der Eindeckung, Dämmung & dem Dachstuhl

Dachsanierung mit neue Gaube, Dämmung und Eindeckung
Eine neue Bitumenbahn wird auf einem Flachdach verschweißt.

Alle Kosten für eine Dachsanierung beim Steildach im Überblick

Dach neu eindecken

Ein entscheidender Kostenfaktor bei der Dacheindeckung ist das verwendete Material. Über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien informieren wir Sie in dem Artikel Was kostet es, das Dach zu decken?

  • Eine Dacheindeckung kostet zwischen 20 – 100 €/m2.
  • Die Eindeckung mit Bitumen kostet 20 – 30 €/m2.
  • Dachsteine aus Beton kosten ca. 20 €/m2.
  • Mit ca. 30 €/msind Dachziegel aus Ton nur wenig teurer.
  • Metalldächer aus Aluminiumkosten ca. 35 €/m2, aus Titanzink 45 €/m2.
  • Schiefer ist mit ca. 90 €/m2 deutlich teurer, bietet aber dafür besondere Vorteile (z. B. individuelles Aussehen, lange Lebensdauer).
  • Ein Reetdach kann sogar 100 €/mkosten.

Beachten Sie:

  • Eine Dachsanierung ist selten nur mit einer Neueindeckung erledigt.
  • Denn wenn Sie ein Dach neu eindecken, müssen Sie gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) auch für eine ausreichende Dämmung sorgen.

Energetische Sanierung: Dach neu dämmen

Mit einer guten Dämmung sparen Sie deutlich an Energiekosten ein. Erfahren Sie hier mehr über die Kosten der Dachdämmung.
  • Nur bei einem unbewohnten Dachboden geeignet: Die Dämmung der obersten Geschossdecke kostet 15 – 60 €.
  • Die Untersparrendämmung eignet sich als Ergänzung einer bereits vorhandenen Zwischensparrendämmung. Sie kostet 30 – 80 €.
  • Eine neue Zwischensparrendämmung kostet 40 – 80 €.
  • Die beste Dämmleistung bringt eine Aufsparrendämmung. Sie ist mit 70 – 120 € am teuersten.

Tipp: Sichern Sie sich staatliche Förderungen: Eine Aufsparrendämmung kann nach Auszahlung der Förderungen sogar günstiger sein als eine Zwischensparrendämmung. Ein Energieberater hilft Ihnen dabei, mit der richtigen Dachdämmung Geld zu sparen. Auch viele Dachdecker haben eine Zusatzqualifikation als Energieberater. 

Dachstuhl erneuern

Die Kosten für die Erneuerung des Dachstuhls sind abhängig von der Dachform.
  • Das Erneuern des Dachstuhls kostet im Durchschnitt 50 – 80 €/m2.
  • Dies bezieht sich auf die einfachen Dachformen wie einem Satteldach oder Pultdach.
  • Die Dachstühle von aufwendigeren Dachformen (z. B. Mansarddach, Walmdach oder Tonnendach) sind mit bis zu 120 €/m2 teurer.

Weitere Kostenfaktoren

Neben der Dacheindeckung, Dämmung und Erneuerung des Dachstuhls können zusätzliche Kosten bei der Dachsanierung anfallen:
  • Für das Gerüst müssen Sie weitere 6 €/m2 einkalkulieren.
  • Die Entsorgung des alten Daches kostet 10 – 20 €/m2.
  • Für die Dachentwässerung 4 – 7 €/m2.
  • Die Kosten für den Dachdecker sind in den angegebenen Beträgen bereits enthalten. Durch regionale Unterschiede können sich aber Abweichungen ergeben.

Kosten für neue Dachfenster und Gaube

Mit zusätzlichen Dachfenstern sorgen Sie für mehr Licht unterm Dach. Mit Dachgauben schaffen Sie mehr Platz zum Wohnen.

  • Planen Sie min. 800 € pro Dachfenster ein.
  • Mit Rollladen können Dachfenster bis zu 1.870 € kosten.
  • Mit Dachgauben schaffen Sie zusätzlichen Wohnraum. Sie sind jedoch deutlich teurer als Dachfenster.
  • Dachgauben kosten in einfacher Ausführung 2.800 € pro Gaube.

Erfahren Sie hier mehr über die Kosten von Dachfenstern. Oder lesen Sie unseren Artikel über die Kosten von Gauben.

Kosten der Flachdachsanierung im Überblick

Kosten für die Flachdachsanierung

Die Kosten bei einer Flachdachsanierung liegen insgesamt zwischen 100 – 200€/m2.

  • Die Abdichtung kostet 20 – 30 €/m2.
  • Für die Dachabdichtung müssen Überlappungen eingeplant werden. Diese entsprechen 10 % der Dachfläche.
  • Bleche und Dachanschlüsse kosten 10 – 50 €/m2.
  • Wenn Schäden rechtzeitig entdeckt werden und das Dach bereits gedämmt ist, kann einer Erneuerung der Abdichtung genügen.
  • Meistens ist aber die Dämmung veraltet. Dann ist eine energetische Sanierung, also der Einbau einer Dämmung, notwendig.
  • Das Flachdach zu dämmen kostet 50 – 60 €/m2.
  • Nicht jede Dachkonstruktion kann die neue Dämmung tragen.
  • Muss auch die Dachkonstruktion erneuert werden, kostet dies ca. 80 €/m2.

Kosten-Beispiele

Wir veranschaulichen Ihnen die möglichen Kosten für eine Dachsanierung anhand dieser 3 Beispiele.

Saniertes Flachdach ab 100€/m2

Ein altes Flachdach ist undicht und hat eine unzureichende Dämmung. Die Dachkonstruktion ist intakt und kann eine zusätzliche Dämmung tragen.

Neueindeckung mit Aufsparrendämmung ab 160€/m2

Im Rahmen einer Neueindeckung eines Steildaches mit Dachsteinen wird zugleich eine Aufsparrendämmung angebracht.

Dachsanierung mit Erneuerung des Dachstuhls ab 300€ und mehr pro m2

Der Dachstuhl ist morsch und muss erneuert werden. Das Dach wird neu gedeckt und mit einer Aufsparrendämmung isoliert. Auch die Dachentwässerung muss erneuert werden. Je nach Wahl der Eindeckung steigen die Preise zusätzlich.

 

Hinweis: Zusätzliche Kosten bei einer Dachsanierung können auch durch die Installation von Solarzellen oder Anlagen der Solarthermie auf dem Dach entstehen. Erfahren Sie hier mehr über die Kosten für eine Solarthermieanlage.

Wie lange dauert eine Dachsanierung?

Die Arbeitsschritte sollten Routine für einen Dachdecker sein: Gerüst aufbauen, das alte Dachmaterial entsorgen, das Dach erneuern und fertig. Ihr Dach kann daher in wenigen Tagen fertig sein. Das muss aber nicht immer der Fall sein:

  • Viele Dachdecker sind überlastet und haben dennoch jeden Auftrag angenommen. Das führt zu Verzögerungen.
  • Bei Planungsfehlern kann sich die Sanierung Ihres Flachdaches verzögern, auch wenn das Wetter sich von der besten Seite zeigt.
  • Wenn auch die Dachkonstruktion erneuert wird, müssen Sie auch bei gut organisierten Dachdeckern einige Wochen Bauzeit einplanen.

Finanzierung Ihrer Dachsanierung

Baufinanzierung 

Kaum jemand kann die Dachsanierung ohne Kredite stemmen. Ihr Bauprojekt können Sie momentan mit günstigen Krediten finanzieren.

Förderungen von der KfW sichern

  • Bei einer energetischen Dachsanierung können Sie Förderungen und günstige Kredite vom Staat beantragen.
  • Zuständig ist Kreditbank für Wiederaufbau (KfW).
  • Dafür muss Ihr Haus nach der Dachsanierung die Standards eines KfW-Energieeffizienzhauses einhalten.
  • Zwingend erforderlich ist die Hilfe durch einen Energieberater.

Außerdem kann ein Energieberater Ihnen zeigen, wie Sie eine regionale Förderung erhalten.

Viele Dachdecker bieten auch eine Energieberatung an.

 

Kosten sparen

  • Mit leichten Metallplatten kann der Bau eines neuen Dachstuhles vermieden werden.
  • Bei einem Flachdach muss nicht immer die Abdichtung erneuert werden.
  • Sparen Sie nicht bei der Dämmung: Sparen Sie Energiekosten mit einer guten Dachdämmung.
  • Sichern Sie sich staatliche Förderungen!

Was kostet eine Energie­­beratung?

Hausbau/SANIERUNG

Was kostet eine Energieberatung?

Eine umfassende Energieberatung durch Spezialisten erhalten Sie in der Regel ab 1.000 €: Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen. Erfahren Sie, was ein Energieberater für die Heizung ein Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhäuser in Rechnung stellt.

Kurzüberblick

Das kostet eine Energieberatung

  • Eine Basis-Beratung (z. B. zum Thema Energiesparen) bei der Verbraucherzentrale kostet maximal 30 €.
  • Eine umfassende Energieberatung durch Spezialisten für ein Einfamilienhaus liegt bei ca. 1.000 € – 2.500 €.
  • Bei Mehrfamilienhäusern fallen die Kosten für eine Beratung durch einen Energieberater mit 2.500 € – 5.000 € deutlich höher aus.
  • Durch die Energieberatung erhalten Sie Hinweise zu Maßnahmen, mit denen Sie langfristig Kosten sparen und den Wert der Immobilie steigern.

Die Kosten für die Energieberatung sind abhängig von: Größe und Art des Gebäudes sowie dem Umfang der Beratung

Alle Kosten für die Energieberatung im Überblick

Energieberatung durch die Verbraucherzentrale

  • Eine Beratung am Telefon ist kostenlos.
  • 30 € kostet ein Vor-Ort-Termin.
  • Nur einfache Tipps für das Einsparen von Energie. Nicht ausreichend, um Fördermittel beim BAFA zu beantragen.
  • Enthält keine konkreten Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen.

Energieberatung durch zertifizierten Energie-Effizienz-Experten

  • Der Stundenlohn für einen Energieberater beträgt zumeist 100 €.
  • In der Regel wird pauschal abgerechnet.
  • Eine einfache Energieberatung kostet ca. 1.000 €; dabei ist kein individueller Sanierungsplan mit einbegriffen.
  • Eine umfangreiche Energieberatung, bei der auch ein individueller Sanierungsplan erstellt wird, kostet ca. 2.500 €.

Zusätzliche Leistungen

  • Erstellung eines Energieausweises (ca. 350 € aufwärts)
  • Prüfung der Luftdichtigkeit mit einem Blower-Door-Test (ab ca. 850 €)
  • Aufspüren von Wärmebrücken mit Thermografie (400-600 €)
  • Baubegleitung (ca. 100 € pro Stunde)
  • Weitere Nebenkosten (Fahrtkosten, Materialkosten etc.) können hinzukommen.

Wichtige Hinweise zur Energieberatung

  • Die Berufsbezeichnung „Energieberater“ ist nicht geschützt. Gehen Sie auf Nummer sicher und engagieren Sie einen zertifizierten Energie-Effizienz-Experten.
  • Für die Beantragung von BAFA-Fördermitteln ist die Vorlage eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) Pflicht, der nur von zertifizierten Energieexperten ausgestellt werden kann.
  • Die Kosten für die Energieberatung lohnen sich immer. Denn dadurch können Sie Energie und Kosten einzusparen und den Wert des Gebäudes zu steigern.
  • Durch die Erstellung eines iSFP steigt auch der Fördersatz für die Einzelmaßnahmen von 15 auf 20 Prozent.

Kosten-Beispiele

An drei Beispielen verdeutlichen wir Ihnen die Kosten für eine Energieberatung.

Beratung durch die Verbraucherzentrale (bis zu 30 €)

Ein Basischeck am Telefon ist kostenlos, bei einem Vor-Ort-Termin müssen Sie in der Regel 30 € bezahlen. Allerdings erhalten Sie hier nur nur einfache Tipps zum Energiesparen (richtiges Lüften, Austausch der Geräte, Stromfresser identifizieren etc.) und Hinweise zu möglichen Sanierungsmaßnahmen. Damit erfüllen Sie nicht die Anforderungen für das Beantragen von Fördermitteln durch das BAFA.

Energieberatung bei einem Einfamilienhaus ab 1.000 €

Der Energieberater hat vor seinem Termin wichtige Unterlagen erhalten (Baupläne, Informationen zum Baujahr, Sanierungsmaßnamen) erhalten und sich damit vorbereitet. Die gründliche Begehung des Hauses dauert etwa 1,5 Stunden. Dabei inspiziert der Energieberater das Haus vom Keller bis zum Dach und untersucht typische Schwachstellen (Gebäudehülle, Dämmung, Heizungsanlage etc.). Er spricht mit den Hausbesitzern über sichtbare Probleme und stellt Fragen zur Nutzung des Gebäudes.
Nach der Inspektion wertet der Energieberater die Ergebnisse der Begehung aus. Er erstellt ein detailliertes Gutachten mit Analyse des Ist-Zustands, Einsparpotentialen und Sanierungsempfehlungen.
Beachten Sie auch hier: Ein individueller Sanierungsplan ist für die Beantragung von Fördermitteln notwendig.

Umfangreiche Energieberatung mit Sanierungsplan bei einem Mehrfamilienhaus ab 2.500 €

Der Energieberater schlägt geeignete Maßnahmen vor, erstellt eine detaillierte Fachplanung inklusive individuellen Sanierungsplan und berät zu Fördermitteln.

Tipps zum Kosten sparen

  • Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie den genauen Leistungsumfang.
  • Beantragen Sie Fördermittel!

Wie lange dauert eine Energieberatung

  • Telefonische Beratung: Diese kann bis zu einer Stunde in Anspruch nehmen.
  • Vor-Ort-Energieberatung: Hier sollten Sie etwa zwei bis drei Stunden einplanen.
  • Die Erstellung eines Sanierungsfahrplans durch einen Energieberater dauert in der Regel 4-8 Wochen.
  • Bei einer Baustellenbegleitung wird die Beratung durch den Energieberater während des Bauprozesses fortgesetzt.

Förderung für Ihre Energieberatung

Förderungen 
  • Reduzieren Sie die tatsächlichen Kosten für die Energieberatung durch verschiedene Fördermöglichkeiten.
  • Es gibt staatliche Zuschüsse von bis zu 50 Prozent.
  • Fördermittel werden unter anderem vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten.

Modernisierungskredit

Für die Finanzierung einer Energieberatung stehen Ihnen Kredite zur Verfügung, die speziell auf Ihren Bedarf zugeschnitten sind.